Datenschutz

Datenschutzerklärung

Stand 30.11.2021

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Rahmen Ihrer Nutzung dieser Webseite www.osborneclarke.de, den damit verbundenen Funktionen sowie im Rahmen Ihrer Bewerbung erheben und zu welchen Zwecken wir diese personenbezogenen Daten verarbeiten.

1. Verantwortlicher und Kontakt

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB
(im Folgenden „wir“, „uns“ oder „Osborne Clarke“)

Innere Kanalstr. 15
50823 Köln

E-Mail: info.de@osborneclarke.com
Telefon: +49 221 5108 4000

Wenn Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, oder Ihre Rechte geltend machen möchten, können Sie sich gerne unter den hier genannten Kontaktdaten an uns wenden.

2. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutzbeauftragter@osborneclarke.com.

3. Gegenstand des Datenschutzes

Gegenstand des Datenschutzes sind personenbezogene Daten. Dies sind nach Art. 4 Nr. 1 Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Personenbezogene Daten werden nachfolgend auch schlicht als Daten bezeichnet.

4. Automatisierte Datenerhebung

Beim Zugriff auf unsere Webseite übermittelt Ihr Endgerät aus technischen Gründen automatisch Daten. Folgende Daten werden getrennt von anderen Daten, die Sie unter Umständen an uns übermitteln, gespeichert:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Die Erhebung und weitere Verarbeitung hat den Zweck, Ihnen die Inhalte unserer Webseite auszuliefern und Ihnen die Funktionen unserer Webseite zur Verfügung zu stellen. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Wir speichern diese Daten zu folgenden Zwecken:

  • Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme, z. B. zur Abwehr von konkreten Angriffen auf unsere Systeme und Erkennung von Angriffsmustern;
  • Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs unserer IT-Systeme, z. B. wenn Fehler auftreten, die wir nur durch die Speicherung der IP-Adresse beheben können;
  • bei konkreten Hinweisen auf Straftaten zur Strafverfolgung, Gefahrenabwehr oder Rechtsverfolgung.

Ihre IP-Adresse wird dabei nur für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert.

Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unserer oben genannten überwiegenden berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).

5. Hosting der Webseite

Wir betreiben unserer Webseite auf Servern unseres Webhosters Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland. Dieser Webhoster verarbeitet personenbezogene Daten für uns im Auftrag, das heißt ausschließlich nach unseren Weisungen (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO). Die Verarbeitung erfolgt nur innerhalb der Europäischen Union.

6. Suchfunktion

Auf unserer Webseite können Sie sich offenen Stellen über unsere Suchfunktion anzeigen lassen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, offene Stellen nach bestimmten Berufsprofilen und Standorten zu filtern. Wenn Sie unsere Suchfunktion nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen dort eingegebenen Daten und die ausgewählten Filtereinstellungen, um Ihnen die für Ihre Suche relevanten freien Stellen anzuzeigen. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Ihre Daten werden bei der Nutzung der Suchfunktion nicht gespeichert.

7. Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und der damit verbundenen Prozesse und Sachverhalte bzw. zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist. Konkret erfolgt die Verarbeitung zu den nachfolgend genannten Zwecken.

7.1 Datenverarbeitungen zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung

Wenn Sie uns über das Bewerber-Formular auf unsere Webseite kontaktieren, um sich bei uns zu bewerben, verarbeiten wir

  • Ihren Namen,
  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Ihre Bewerbungsunterlagen, die Sie über uns per Upload zur Verfügung gestellt haben
  • sowie die darin enthaltenen Informationen

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit Angaben zu Ihren Gehaltsvorstellungen zu machen, wenn Sie sich auf eine nicht-anwaltliche Tätigkeit bewerben.

Wir nutzen diese Daten zur Kommunikation mit Ihnen (z.B. Einladungen zu Bewerbungsgesprächen, Terminabsprachen und Zu- oder Absagen).

Im Laufe Ihres Bewerbungsverfahrens kommt es zudem typischerweise zu einer Verarbeitung weiterer personenbezogener Daten, beispielsweise, wenn wir im Rahmen eines Bewerbungsgesprächs Notizen anfertigen oder Rückfragen an Sie haben. Wir behalten uns außerdem vor, berufliche Informationen, die Sie veröffentlicht haben oder die Sie auf beruflichen Netzwerken zur Verfügung stellen, hinzuziehen, soweit dies zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung erforderlich ist.

Wir verarbeiten die vorgenannten Daten zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung bzw. zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen.

7.2 Kontaktaufnahme

Wenn Sie auf einem anderen Weg (Telefon, E-Mail) eine Anfrage zu ausgeschriebenen Stellen, dem Bewerbungsverfahren oder zu Osborne Clarke an uns richten, verarbeiten wir Ihre Angaben zu der Anfrage, inklusive Ihrer Kontaktdaten, insbesondere

  • Ihren Namen,
  • Ihre E-Mail-Adresse sowie
  • ggf. Ihre Telefonnummer

zwecks Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage.

7.3 Kostenerstattung

Soweit wir Ihnen im Einzelfall Aufwendungen erstatten, die Ihnen im Zusammenhang mit einem Vorstellungsgespräch entstanden sind, verarbeiten wir die dafür erforderlichen personenbezogenen Daten zum Zweck der Kostenerstattung. Dies sind insbesondere

  • Ihre Kontodaten und
  • Angaben zu Ihrer Anreise und Ihren Auslagen.
7.4 Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den vorgenannten Zwecken ist § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

8. Verarbeitung weiterer Angaben im Bewerber-Formular

In unserem Bewerber-Formular haben Sie zudem die Möglichkeit uns mitzuteilen, wie Sie auf uns aufmerksam geworden sind. Diese Angabe ist freiwillig. Wenn Sie uns diese Angabe mitteilen, verarbeiten wir diese, um die Reichweite unserer Recuritingmaßnahmen besser bewerten und optimieren zu können. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

9. Aufbewahrung Ihrer Daten

Sollte zwischen Ihnen und uns kein Beschäftigungsverhältnis zustande kommen, werden Ihre Bewerbungsunterlagen grundsätzlich für bis zu sechs Monate nach Abschluss des jeweiligen Bewerbungsverfahrens aufbewahrt, um Rückfragen im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung beantworten zu können sowie zur Beweisführung. Eine weitere Aufbewahrung kann erfolgen, wenn dies zu Zwecken der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen erforderlich ist. In den vorgenannten Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Anfragen löschen wir, sobald wir die Anfragen für den Zweck, für den wir diese erhoben haben, nicht mehr benötigen. Dies ist der Fall, wenn wir Ihre Anfrage abschließend beantwortet haben.

Bitte beachten Sie, dass wir aus steuerrechtlichen Gründen verpflichtet sind, etwaige Buchungsbelege im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung (wie z. B. Reisebelege) für zehn Jahre, beginnend mit dem Ende des jeweiligen Kalenderjahres, aufzubewahren. Hierbei handelt es sich um eine rechtliche Verpflichtung i. S. d. Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO.

10. Einwilligung zur weitergehenden Speicherung Ihrer Daten

Im Übrigen speichern wir Ihre Bewerbungsdaten nur, wenn wir Ihnen die Möglichkeit einer Einwilligung anbieten und Sie darin eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 2 BDSG).

Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierfür können Sie sich an die oben unter Ziff. 1 genannten Kontaktdaten wenden.

Wir speichern außerdem Ihre Einwilligung sowie den Zeitpunkt der Erteilung der Einwilligung, um Ihre Einwilligung nachweisen zu können. Diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO. Diese Daten speichern wir für einen Zeitraum von einem Jahr.

11. Dienstleister für die Bearbeitung von Bewerbungen

Wir nutzen für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung den Dienst SelectHR. SelectHR wird von der Access UK Ltd., The Old School, Stratford St. Mary, Colchester, Essex, CO7 6LZ, Vereinigtes Königreich. VAT no. GB 108221356. betrieben („Select HR“). Select HR verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten als unser Auftragsverarbeiter ausschließlich nach unseren Weisungen (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO). Für das Vereinigte Königreich besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO nach dem das Vereinigte Königreich ein angemessenes Schutzniveau bietet.

12. Datenverarbeitungen bei Anstellung

Sollten Sie nach Ihrer Bewerbung eine Stelle bei uns antreten, werden wir Sie über die in diesem Zusammenhang erfolgenden Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten noch einmal gesondert informieren.

13. Cookies

Wir speichern so genannte „Cookies“, um bestimmte Funktionen unserer Webseite anbieten zu können und die Nutzung unserer Webseite zu optimieren. Cookies sind kleine Dateien, die mit Hilfe Ihres Internetbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Für das Einwilligungsmanagements (Cookie Consent Management) auf unserer Webseite setzen wir den OneTrust Consent Manager unseres Auftragsverarbeiters OneTrust Technology Limited, 82 St John St, Farringdon, London EC1M 4JN, Vereinigtes Königreich ein („OneTrust“) ein.

Für das Vereinigte Königreich besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß. Art. 45 Abs. 1 DSGVO nach dem das Vereinigte Königreich ein angemessenes Datenschutzschutzniveau bietet.

Als unser Auftragsverarbeiter (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO) verarbeitet OneTrust die von Ihnen eingestellten Cookie-Präferenzen einschließlich der von Ihnen erteilten, abgelehnten oder widerrufenen Einwilligung zum Zweck des rechtskonformen Einwilligungsmanagements. Zur Speicherung Ihrer Cookie-Präferenzen einschließlich des Status Ihrer Einwilligung hinterlegen wir mit OneTrust die dafür unbedingt erforderlichen Cookies auf Ihrem Endgerät.

Wir verwenden folgende Cookies:

  • Für den Betrieb unserer Webseite unbedingt erforderliche Cookies:

Diese Cookies sind für den Betrieb und die Funktionalität der Webseite unbedingt erforderlich. Sie helfen dabei, die Webseite technisch zugänglich und nutzbar zu machen und bieten wesentliche und grundlegende Funktionalitäten. Ohne diese Cookies kann die Webseite nicht richtig funktionieren.

Konkret setzen wir folgende unbedingt erforderliche Cookies ein:

  • OptanonConsent
    • Zweck: Dieses Cookie speichert Ihre Cookie-Einstellungen, d. h. Ihre erteilte oder nicht erteilte Einwilligung zu analytischen Cookies und stellt damit sicher, dass analytische Cookies nur eingesetzt werden, wenn Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.
    • Anbieter: Osborne Clarke
    • Lebensdauer: 1 Jahr
  • OptanonAlertBoxClosed
    • Zweck: Dieses Cookie stellt sicher, dass Ihnen das Cookie-Banner des Einwilligungsmanagements (Cookie Consent Management) nur so lange angezeigt wird, bis Sie Ihre Cookie-Auswahl getroffen haben. Sobald Sie der Nutzung von Cookies entweder zugestimmt oder diese abgelehnt haben (unbedingt erforderliche Cookies ausgeschlossen), wird Ihnen der Banner nicht erneut angezeigt.
    • Anbieter: Osborne Clarke
    • Lebensdauer: 1 Jahr
  • PHPSESSID
    • Zweck: Dieses Cookie ist erforderlich zum Aufbau der Nutzersession (Session-Cookie)
    • Anbieter: Osborne Clarke
    • Lebensdauer: Session

Analytische-Cookies:

Diese Cookies dienen zur Messung des Online-Traffic und zur Verhaltensanalyse. So können wir die Nutzung unserer Webseite besser verstehen und entsprechend verbessern.

  • _ga
    • Zweck: Dieses Cookie berechnet Daten über Nutzer unserer Webseite, Sessions sowie Kampagnen. Darüber hinaus verfolgt es die Seitennutzung für den Analysebericht. Zu diesem Zweck weist dieses Cookie Ihnen als Nutzer eine zufällige generierte Nummer zu.
    • Anbieter: Google Ireland Limited (Google Analytics)
    • Lebensdauer: 2 Jahre
  • _ga_J2DGZ95BXC
    • Zweck: Dieses Cookie zählt Ihre Besuche auf unserer Webseite und erkennt Sie bei einem erneuten Besuch wieder.
    • Anbieter: Google Ireland Limited (Google Analytics)
    • Lebensdauer: 2 Jahre

Unbedingt erforderliche Cookies setzen wir gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien („TTDSG“) ohne Ihre Einwilligung ein. Sofern personenbezogene Daten aus diesen Cookies verarbeitet werden, so erfolgt die Verarbeitung, um zu gewährleisten, dass

  • unsere Webseite und die bereitgestellten Funktionen für Sie nutzbar sind. Darin liegt auch unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO
  • Ihre Cookie-Auswahl, insbesondere Ihre erteilte oder nicht erteilte Einwilligung in die Nutzung von Cookies, korrekt gespeichert wird, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c) DSGVO, § 25 TTDSG.

Hingegen werden Cookies, die nicht unbedingt erforderlich sind, gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG nur auf Basis Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO) gesetzt. Sofern personenbezogene Daten aus diesen Cookies verarbeitet werden, beruht auch diese Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung.

Soweit wir Cookies auf Grundlage Ihrer Einwilligung einsetzen oder die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den Link “Cookies verwalten” ändern. Den Link finden Sie im Footer der Webseite.

Wir speichern außerdem Daten, um Ihre Einwilligung nachweisen zu können. Zu diesen Daten zählen IP-Adresse und der Zeitpunkt der Einwilligung. Diese Verarbeitung beruht auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO. Diese Daten speichern wir für einen Zeitraum von 12 Monaten.Nachfolgend möchten wir Ihnen den von uns genutzte Dienst im Rahmen analytischer Cookies näher beschreiben:

14. Google Analytics

Wenn Sie in die Nutzung eingewilligt haben, benutzen wir den Webanalysedienst Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Grundsätzliche Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Analytics erhebt von Ihnen pseudonyme Daten über die Nutzung unserer Webseite einschließlich Ihrer verkürzten IP-Adresse und verwendet Cookies. Bitte beachten Sie außerdem, dass Google die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung der Webseite (einschließlich Ihrer verkürzten IP-Adresse) möglicherweise innerhalb der Unternehmensgruppe und mit anderen Dritten teilt. Dabei kann es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA und in andere Drittländer, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, kommen. In diesem Fall wird Google die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO nutzen.

Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung unserer Webseite und der Internetnutzung verbundene Analysen und Auswertungen zu generieren. Google kann diese Daten auch mit anderen Daten von Ihnen verknüpfen, wie z. B. Ihrem Suchverlauf, Ihrem persönlichen Account, den Nutzungsdaten anderer Geräte und weiteren Daten, die Google zu Ihnen gespeichert hat. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. staatliche Behörden) oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Die bei Google Analytics gespeicherten Daten werden für einen Zeitraum von 14 Monaten gespeichert. Nach Ablauf dieser Zeit werden bei Google Analytics lediglich aggregierte Statistiken aufbewahrt. Die Verwendung von Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO).

Sie können Google Analytics mittels eines Browser Add-ons deaktivieren, wenn Sie die Webseitenanalyse nicht wünschen. Dieses können Sie hier herunterladen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Sie können Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie Ihre Einstellungen über den Link „Cookies verwalten“ ändern. Den Link finden Sie im Footer auf unserer Webseite.

15. Eingebundene Drittinhalte

Wir binden auf unserer Webseite außerdem YouTube Videos ein. YouTube ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

Diese YouTube Videos werden von den Servern von YouTube geladen, sodass Ihr Endgerät bestimmte technisch notwendige Daten an Google übermittelt. Insbesondere ist nicht ausgeschlossen, dass YouTube die Ihnen zugewiesene IP-Adresse zur Kenntnis nehmen kann. Soweit hierbei personenbezogene Daten verarbeitet werden, finden Sie hierzu weitere Informationen in der Datenschutzerklärung von Google unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Bitte beachten Sie außerdem, dass Google personenbezogene Daten möglicherweise innerhalb der Unternehmensgruppe und mit anderen Dritten teilt. Dabei kann es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA und in andere Drittländer, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, kommen. In diesem Fall wird Google die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO nutzen.

In der Datenschutzerklärung von Google finden Sie auch Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten für Ihr Google-Konto. Bitte beachten Sie, dass Ihr Google-Konto möglicherweise für verschiedene Google-Dienste (z. B. Gmail, YouTube, Google Search) genutzt wird und Google personenbezogene Daten zu den von Ihnen genutzten Google-Dienste entsprechend den Einstellungen Ihres Google-Kontos zusammenführen kann.

Die Einbindung durch uns erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, Ihnen die entsprechenden Inhalte und Funktionalitäten zur Verfügung stellen zu können, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

16. Social Media
16.1 Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung

Wir betreiben Seiten bzw. Profile auf unterschiedlichen Social Media Plattformen. In diesem Zusammenhang kommt es zu den nachfolgend beschriebenen Verarbeitungen von personenbezogenen Daten.

Wenn Sie über unsere Social Media Seiten bzw. unseren Beiträgen mit uns interagieren, werden wir die von Ihnen insoweit zur Verfügung gestellten Daten, gegebenenfalls samt Ihres Nutzernamens und eines etwaigen Profil-Fotos erheben und verarbeiten, beispielsweise, wenn Sie einen Beitrag mit „Gefällt mir“ markieren oder teilen, kommentieren oder sonstige Inhalte zur Verfügung stellen. Die diesbezüglichen Verarbeitungen erfolgen regelmäßig auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, die entsprechenden Funktionen auf unseren Social Media Seiten zur Verfügung zu stellen (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) sowie ggf. auf Grundlage Ihrer Einwilligung gegenüber dem Betreiber des jeweiligen Netzwerks (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO) oder Ihres Vertragsverhältnisses mit dem Betreiber (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO). Bitte beachten Sie außerdem, dass diese Inhalte entsprechend Ihrer Konto-Einstellungen auf unserer betreffenden Social Media Seiten veröffentlicht werden und von jedermann weltweit abrufbar sein können.

Weitere Datenverarbeitungen durch uns können erfolgen, um Anfragen oder Nachrichten über unsere Social Media Seiten entgegennehmen und bearbeiten zu können (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO).

Außerdem erheben und verarbeiten die jeweiligen Betreiber in eigener datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie unsere Social Media Seiten besuchen und/oder mit diesen bzw. unseren Beiträgen interagieren. Dies gilt insbesondere, wenn Sie beim entsprechenden Social Media Netzwerk angemeldet bzw. eingeloggt sind. Auch wenn Sie nicht bei einem Social Media Netzwerk angemeldet sind, erheben die Betreiber bei einem Aufruf der Seite bestimmte personenbezogene Daten, wie beispielsweise eindeutige Kennungen, die mit Ihrem Browser oder Ihrem Gerät verknüpft sind. Bitte beachten Sie, dass diese Daten möglicherweise über verschiedene Plattformen und Dienste zusammengeführt werden, wenn diese vom gleichen Betreiber betrieben werden. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Betreiber, auf die wir nachfolgend verweisen.

16.2 Ansprache über professionelle soziale Netzwerke

Wir behalten uns außerdem vor, Sie über professionale Social Media Netzwerke (LinkedIn und XING) im Hinblick auf offene Stellen bei uns anzuschreiben, wenn Sie über Ihre Profileinstellungen angegeben haben, dass für eine entsprechende Kontaktaufnahme offen sind. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir auch Ihre bei diesem Netzwerk hinterlegten Daten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an der Ansprache von geeigneten Kandidaten (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO).

Konkret betreiben wir die folgenden Social Media Präsenzen:

16.3 Instagram

Unsere Instagram Seite finden Sie unter: https://www.instagram.com/osborneclarkede/?hl=de

Instagram wird von der Meta Platforms Ireland Limited (vormals Facebook Ireland Limited), 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland (“Meta Platforms”) betrieben. Die Instagram-Datenschutzrichtlinie finden Sie unter: https://help.instagram.com/519522125107875. Darin finden Sie auch Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten für Ihr Konto.

Meta Platforms setzt Cookies und ähnliche Technologien ein. Informationen dazu stellt Meta Platforms in der Cookie-Richtlinie für Facebook https://www.facebook.com/policies/cookies/ und Instagram https://help.instagram.com/1896641480634370?ref=ig zur Verfügung. Informationen dazu, wie Sie die über Sie vorhandene Informationen verwalten können, finden Sie hier: https://www.instagram.com/accounts/login/?next=/accounts/privacy_and_security/.

Ihre personenbezogenen Daten können auch anderen Meta Platforms - bzw. Instagram-Unternehmen zur Verfügung gestellt werden. Dabei kann es zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA und in andere Drittländer, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht, kommen. In diesem Fall wird Meta Platforms die von EU-Kommission genehmigen Standardvertragsklauseln nutzen gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO. Weitere Informationen dazu finden Sie ebenfalls in der Instagram-Datenschutzrichtlinie.

Außerdem sind wir im Rahmen des Betriebs unserer Instagram-Seite gemeinsam mit Meta Platforms für die Verarbeitung von sogenannten Instagram Insights verantwortlich. Mithilfe dieser Instagram Insights analysiert Meta Platforms das Verhalten auf unserer Instagram-Seite und stellt uns diese Informationen in nicht personenbezogener Form zur Verfügung.

Wir können mit Hilfe der Instagram Insights eine anonyme Auswertung der Reichweite, der Seitenaufrufe, der Verweildauer bei (Video-)Beiträgen und der Handlungen (Likes, Kommentieren, Teilen von Beiträgen) z.B. nach Geschlecht und Standort (wie von den Nutzern in ihren jeweiligen Instagram-Profilen angegeben) vornehmen. Dabei können wir für die Auswertung der Reichweite Einstellungen vornehmen bzw. entsprechende Filter hinsichtlich der Auswahl eines Zeitraums, der Betrachtung eines bestimmten Beitrags sowie der demografischen Gruppierungen (z. B. nach Alter und Geschlecht) setzen.

Die Verarbeitung dient unseren berechtigten wirtschaftlichen Interessen an der Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer Instagram-Seite, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Zu diesem Zweck haben wir mit Meta Platforms eine Vereinbarung über eine gemeinsame datenschutzrechtliche Verantwortlichkeit geschlossen, die Sie unter folgendem Link einsehen können: https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum. Meta Platforms verpflichtet sich darin u. a., die primäre Verantwortung gemäß der DSGVO für die Verarbeitungen im Rahmen von Instagram Insights zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf diese Verarbeitungen zu erfüllen.

16.4 LinkedIn

Unsere LinkedIn-Präsenz ist hier zu finden: https://www.linkedin.com/company/osborne-clarke-germany/mycompany/?viewAsMember=true

LinkedIn wird von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland betrieben („LinkedIn“) betrieben. Die Datenschutzrichtlinie von LinkedIn finden Sie hier: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=organization-guest_footer-privacy-policy. Darin finden Sie auch Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten für Ihr LinkedIn-Profil.

LinkedIn setzt Cookies und ähnliche Technologien ein. Informationen dazu stellt LinkedIn unter https://de.linkedin.com/legal/cookie-policy sowie in der Datenschutzrichtlinie unter https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy zur Verfügung.

LinkedIn übermittelt personenbezogene Daten auch in die USA und weitere Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Entsprechende Hinweise sind hier zu finden: https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533?trk=microsites-frontend_legal_privacy-policy&lang=de. Demnach nutzt LinkedIn regelmäßig die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.

Wir sind außerdem gemeinsam mit der LinkedIn Ireland für die Verarbeitung von sogenannten Page-Insights-Daten beim Besuch unserer LinkedIn-Unternehmensseite verantwortlich. In diesem Rahmen erhalten wir von LinkedIn nicht personenbezogene Informationen und Analysen über die Nutzung unserer Unternehmensseiten bzw. Interaktionen mit unseren Beiträgen (z. B. Clicks auf benutzerdefinierte Schaltflächen in unseren Beiträgen). Mit diesen Informationen können wir die Effektivität unserer LinkedIn-Aktivitäten analysieren und optimieren. Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben. Dies schließt z. B. Daten zur Job-Funktion, Land, Branche, beruflicher Seniorität, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus mit ein. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, ob Sie ein Follower unserer LinkedIn-Unternehmensseiten sind. Wir können diese Informationen nach den oben genannten demographischen Kriterien filtern. Die Verarbeitung dient unseren berechtigten wirtschaftlichen Interessen an der Optimierung und bedarfsgerechten Gestaltung unserer LinkedIn-Unternehmensseite, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO.

Zu diesem Zweck haben wir mit LinkedIn eine Vereinbarung über eine gemeinsame Verantwortlichkeit bei der Verarbeitung geschlossen, die hier einsehbar ist: https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum. Die LinkedIn verpflichtet sich darin u.a., die primäre Verantwortung gemäß der DSGVO für die Verarbeitung von Page-Insights-Daten zu übernehmen und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Page-Insights-Daten zu erfüllen.

16.5 XING

Unsere XING-Präsenz finden Sie unter: https://www.xing.com/pages/osborneclarke

XING wird von der New Work SE, Dammtorstrasse 30, 20354 Hamburg, Deutschland („XING“) betrieben. Die Datenschutzerklärung von XING finden Sie hier: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung. Darin finden Sie auch Informationen zu den Einstellungsmöglichkeiten für Ihr Konto.

XING übermittelt personenbezogene Daten auch in Drittländer außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, für die kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission besteht. Entsprechende Hinweise sind hier zu finden: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung/wer-erhaelt-daten-zu-ihrer-person/drittlaender. Demnach nutzt XING regelmäßig die von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.

17. Bereitstellung Ihrer Daten

Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet. Die Bereitstellung Ihrer Daten, die für die Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Bewerbung notwendig sind, ist jedoch sowohl für eben diese Entgegennahme und Bearbeitung Ihrer Bewerbung als auch für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen erforderlich.

Auch darüber hinaus ist die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten in einem gewissen Umfang erforderlich, damit wir Ihnen die Funktionen auf unserer Webseite zur Verfügung stellen können. Insbesondere ist die Bereitstellung Ihrer Daten erforderlich, damit wir Ihre Anfragen entgegennehmen und bearbeiten können, sowie damit Sie die Suchfunktion auf unserer Webseite und die Community-Funktionen im Zusammenhang mit unseren Social-Media Seiten nutzen können.

Soweit die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich ist, weisen wir Sie bei der Eingabe durch eine entsprechende Kennzeichnung als Pflichtfeld darauf hin. Die Angabe weitergehender Daten ist freiwillig.

Bei erforderlichen Daten hat die Nichtbereitstellung dieser Daten zur Folge, dass wir Ihnen die entsprechenden Funktionen unserer Webseite nicht zur Verfügung stellen können. Darüber hinaus können Sie die Community-Funktionen unserer Social-Media Präsenzen nicht oder nur eingeschränkt nutzen.

Wenn Sie uns die erforderlichen personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung oder Ihrer Anfrage nicht bereitstellen, können wir Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen bzw. Ihre Anfragen nicht bearbeiten.

Soweit wir freiwillige Angaben im Zusammenhang mit dem Bewerber-Formular bzw. Ihrer Bewerbung erheben, hat die Nichtbereitstellung dieser Angaben keine Folgen auf das Bewerbungsverfahren oder unsere Auswahlentscheidung.

In sonstigen Fällen kann die Nichtbereitstellung jedoch dazu führen, dass wir die entsprechenden Funktionen nicht oder nicht in dem üblichen Umfang bereitstellen oder Ihre Anfragen nur eingeschränkt bearbeiten können.

18. Weitergabe von Daten

Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu Ihrer Bewerbung werden nur den für die jeweilige Stelle bzw. Bewerbung zuständigen Personen bei uns zugänglich gemacht.

Eine darüberhinausgehende Weitergabe Ihrer Daten findet über die in den vorgenannten Ziffern beschriebenen Fällen nur im Folgenden Umfang statt:

  • Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen Nutzung unserer Webseite oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges beziehungsweise missbräuchliches Verhalten vorliegen. Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung Ansprüchen dient. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewährte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden.

Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bekämpfung von Missbrauch, der Verfolgung von Straftaten und der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO bzw. auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO.

  • Wir sind für die Erbringung der Dienstleistungen auf vertraglich verbundene Fremdunternehmen und externe Dienstleister, sogenannte Auftragsverarbeiter (vgl. Art. 4 Nr. 8, 28 DSGVO, angewiesen. In solchen Fällen werden personenbezogene Daten an diese Auftragsverarbeiter weitergegeben, um diesen die weitere Verarbeitung zu ermöglichen. Diese Auftragsverarbeiter werden von uns sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft, um sicherzugehen, dass Ihre Rechte und Freiheiten gewahrt bleiben. Die Auftragsverarbeiter dürfen die Daten ausschließlich zu den von uns vorgegebenen Zwecken verwenden und werden darüber hinaus von uns vertraglich verpflichtet, Ihre Daten ausschließlich gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie den anwendbaren Datenschutzgesetzen zu verarbeiten.
  • Über die in dieser Datenschutzerklärung bereits genannten Auftragsverarbeiter setzen wir noch folgende Kategorien von Auftragsverarbeitern ein:
    • IT-Dienstleister
    • Cloud-Dienstleister
    • Hosting-Dienstleister
    • Software-Dienstleister
  • Im Rahmen von Verwaltungsprozessen sowie der Organisation unseres Betriebs, der Finanzbuchhaltung und der Einhaltung gesetzlicher Pflichten, wie z. B. der Archivierung, offenbaren oder übermitteln wir hierbei dieselben Daten, die wir zum Zweck der Kostenerstattung oder ggf. im Zusammenhang mit der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen von Ihnen verarbeitet haben, ggf. an die Finanzverwaltung, Berater, wie z. B. Anwälte, Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.

Die Weitergabe dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, der Wahrnehmung unserer Aufgaben, der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen sowie zur Durchführung der Kostenerstattung, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO bzw. auf Grundlage einer gesetzlichen Verpflichtung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO.

19. Drittstaatenübermittlung

Wir verarbeiten Daten auch in Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“), in sogenannten Drittländern bzw. übermitteln Daten an Empfänger in diesen Drittländern.

Soweit eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung an Empfänger außerhalb des EWR erfolgt, übermitteln wir diese ausschließlich an in Großbritannien ansässige Auftragsverarbeiter. Für das Vereinigte Königreich besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 1 DSGVO nach dem das Vereinigte Königreich ein angemessenes Schutzniveau bietet.

Weitere Informationen können Sie unter den in Ziff. 1 angegebenen Kontaktdaten anfordern.

20. Automatisierte Einzelentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling

Wir nutzen keine automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung oder Profiling.

21. Löschung Ihrer Daten

Soweit nicht anders angegeben, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die Zwecke, für die wir sie nach den vorstehenden Ziffern verarbeitet haben, nicht mehr erforderlich sind. Wir bewahren Ihre Daten außerdem weiter auf, wenn wir hierzu aus gesetzlichen Gründen verpflichtet sind, Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO oder die Daten für die strafrechtliche Verfolgung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen länger benötigt werden, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Soweit Daten aus gesetzlichen Gründen aufbewahrt werden müssen, wird die Verarbeitung eingeschränkt. Die Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung.

22. Ihre Rechte als Betroffener

In Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die nachfolgend beschriebenen Rechte zu. Um Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie einen Antrag postalisch oder per E-Mail an die oben in Ziff. 1 angegebene Adresse stellen.

22.1 Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns jederzeit auf Antrag eine Auskunft über die von uns verarbeiteten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Umfang des Art. 15 DSGVO sowie § 34 BDSG zu erhalten.

22.2 Recht zur Berichtigung unrichtiger Daten

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Berichtigung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern diese unrichtig sein sollten.

22.3 Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, unter den in Art. 17 DSGVO und § 35 BDSG beschriebenen Voraussetzungen von uns die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen.

22.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO zu verlangen.

22.5 Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, von uns die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten.

22.6 Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die u.a. aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch nach Art. 21 DSGVO einzulegen. Wir werden die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

22.7 Beschwerderecht

Sie haben das Recht sich bei Beschwerden an eine Aufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu wenden.

22.8 Datenverarbeitung bei Ausübung Ihrer Rechte

Schließlich weisen wir darauf hin, dass wir die bei Ausübung Ihrer Rechte gem. Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DSGVO und Art. 15 bis 22 DSGVO von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Umsetzung dieser Rechte verarbeiten und um den Nachweis hierüber erbringen zu können sowie ggf. zur Verteidigung von Rechtspositionen. Ihre Daten speichern wir in diesem Zusammenhang für drei Jahre ab vollständiger Erfüllung Ihrer Betroffenenrechte.

Diese Verarbeitungen zum Zweck der Umsetzung und den Nachweis über die rechtskonforme Umsetzung beruhen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO i. V. m. Art. 7 Abs. 3 Satz 1 DSGVO und Art. 15 bis 22 DSGVO sowie § 34 Abs. 2 BDSG. Soweit wir die personenbezogenen Daten zu Zwecken der Rechtsverteidigung verarbeiten, liegt darin auch unser berechtigtes Interesse, Art 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.

Sie sind weder vertraglich noch gesetzlich dazu verpflichtet Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen, jedoch können wir die Erfüllung Ihres Antrags auf Wahrnehmung Ihrer Betroffenenrechte gemäß Art. 12 Abs. 2 Satz 2 DSGVO verweigern, wenn Sie uns, ggf. nach Aufforderung, die für Ihre eindeutige Identifizierung erforderlichen Daten nicht zur Verfügung stellen.